Wir führen bei uns alle gängigen Lungenfunktionsuntersuchungen durch. Hierzu gehören
- Spirometrie (kleine Lungenfunktionsprüfung)
- Bodyplethismografie (große Lungenfunktionsprüfung)
- Diffusionsmessung
- Provokationstest mit Methacholin (Asthma-Test)

- Oxymetrie (Sensormessung am Finger)
- Blutgasanalyse (Blutentnahme aus dem Ohrläppchen)
Wir führen bei uns alle Untersuchungen durch, die für die Verordnung einer heimischen Sauerstofftherapie notwendig sind.

Wir führen bei uns in der Praxis digitale Röntgenuntersuchungen des Brustkorbes durch. Falls eine CT Untersuchung erforderlich sein sollte kooperieren wir eng mit den örtlichen radiologischen Praxen.

Bei Verdacht auf eine Lungenembolie oder einen Herzinfarkt führen wir eine Notfall Labordiagnostik direkt in der Praxis durch. Das Ergebnis liegt bereits nach ca. 15 Minuten vor. Es kann dann umgehend die weitere Versorgung geplant werden.

Durch eine Ergometrie (Belastungs-EKG) oder eine Spiro-Ergometrie (Belastungs-EKG mit gleichzeitiger Messung der Atmung) gewinnen wir Erkenntnisse über das Verhalten von Kreislauf und Atmung unter körperlicher Belastung.


Wir sind Mitglieder des Tumor-Zentrums Weser-Ems und betreuen unsere Patienten in engem Austausch mit den ortansässigen Spezialisten. Ferner können wir, falls gewünscht, in Zusammenarbeit mit ihrem Hausarzt eine palliative häusliche Versorgung planen.
Alle Ärzte des Pneumozentrums sind auch Allergologen und befassen sich mit Allergien mit Bezug zu den Atemwegen.
Zur Diagnostik bieten wir an:
- Pricktests (auf der Haut)
- Blutuntersuchungen (RAST incl. molekularer Allergiediagnostik)
- Nasale Provokationstests
Wir führen Hyposensibilisierungsbehandlungen (spezifische Immuntherapie oder „Allergie-Impfung“) durch.


Wir führen bei uns nächtliche Polygrafien durch, falls bei ihnen der Verdacht auf nächtliche Atemaussetzer oder andersartige nächtliche Störungen der Atmung besteht. Falls notwendig, stellen wir den Kontakt zu einem Schlaflabor in der Region her. Auch wenn sie bereits mit einem Schlafgerät versorgt sind, betreuen wir sie bei uns weiter.

In manchen Fällen ist es erforderlich mit einer kleinen Kamera die Bronchien zu untersuchen und eventuell Proben zu entnehmen. Hierzu vermitteln wir Sie in die darauf spezialisierten Abteilungen im Krankenhaus.
Wir führen regelmäßig Schulungen für Patienten mit Asthma und COPD durch. Hierbei lernen unsere Patienten mehr über ihre Erkrankung, die Therapie und das Selbstmanagement. Für Patienten, die an einem strukturierten Versorgungsprogramm (DMP) teilnehmen, ist die Teilnahme an unseren Schulungen kostenlos.


Wir sind Gutachter für Berufsgenossenschaften, Sozialgerichte und die Deutsche Rentenversicherung.